top of page
Original on Transparent ohne Bikes.png

Die Essenz von Titan

Ein Titanrahmen vereint die besten Eigenschaften, die man sich für ein hochwertiges Fahrrad vorstellen kann. Bei Luan Bikes setzen wir auf die Legierung Grade 9 (TiAl3V2.5, EN 3.7195), die für ihre Stärke, Flexibilität und Korrosionsbeständigkeit bekannt ist. Titan ist die bevorzugte Wahl für anspruchsvolle Fahrer, die Langlebigkeit und Komfort in ihrem Equipment suchen. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile eines Titanrahmens im Detail und ein Einblick in die Herstellungstechniken, die Luan Bikes verwendet.

Leichtigkeit & Agilität

Trotz seiner unglaublichen Widerstandsfähigkeit ist Titan extrem leicht. Die Feder symbolisiert diese perfekte Balance zwischen Stabilität und Gewichtsersparnis – für maximale Performance auf jedem Terrain. 

Titan besitzt zugleich von Natur aus eine dämpfende Eigenschaft, die Vibrationen besser absorbiert als Aluminium oder Carbon. Das bedeutet, dass ein Titanrahmen ein besonders komfortables Fahrerlebnis bietet, da er Stösse und Erschütterungen besser abfängt. Für Langstrecken Fahrer, ist diese Eigenschaft besonders wertvoll und trägt zur Ermüdungsresistenz des Fahrers bei.

Nachhaltigkeit & Verantwortung

Titan ist nicht nur langlebig, sondern auch vollständig recycelbar. Unser Engagement für Nachhaltigkeit bedeutet, dass wir hochwertige, umweltfreundliche Materialien verwenden und einen bewussten Umgang mit Ressourcen fördern. Diese sind wieder verwendbar da Titan ohne Qualitätsverlust eingeschmolzen und wiederverwendet werden kann, sei es für neue Fahrradrahmen, Flugzeugteile oder medizinische Implantate.

Unzerstörbare Beständigkeit

Titan ist rostfrei, korrosionsbeständig und nahezu unverwüstlich. Das Schild steht für die Langlebigkeit und den Schutz, den unsere Bikes
bieten – ein Begleiter fürs Leben.


Egal, ob du durch Regen, Matsch oder Schnee fährst – Titan rostet nicht! Während Stahl anfängt zu oxidieren und Aluminium durch Belastung an Stabilität verliert, bleibt Titan unbeeindruckt. Das macht es zu einem lebenslangen Begleiter, der selbst härteste Bedingungen übersteht.


3D-Titan-Rahmen
Die Zukunft des Fahrradbaus

Die 3D-Druck-Technologie revolutioniert die Herstellung von Titan-Fahrradrahmen und eröffnet völlig neue Möglichkeiten in Bezug auf Design, Performance und Nachhaltigkeit.

Durch dieses innovative Verfahren lassen sich extrem präzise, massgeschneiderte Rahmen und Komponenten fertigen, die herkömmliche Herstellungsverfahren nicht erreichen können.

Ein entscheidender Vorteil der 3D-Technologie liegt in der höchsten Präzision und Designfreiheit. Während traditionelle Herstellungsprozesse durch Materialeinschränkungen begrenzt sind, ermöglicht der 3D-Druck komplexe, organische Strukturen mit optimierter Gewichtsverteilung. Dadurch entstehen Rahmen, die gleichzeitig leicht und aussergewöhnlich stabil sind.

Ein weiterer Meilenstein ist die verbesserte Steifigkeit und Dämpfung. Durch den gezielten Materialauftrag in strategischen Bereichen des Rahmens lässt sich eine perfekte Balance zwischen Fahrkomfort und direkter Kraftübertragung erreichen. Dies sorgt für eine angenehme Fahrt auf langen Distanzen und bietet gleichzeitig die nötige Reaktionsschnelligkeit für anspruchsvolle Gelände oder Wettkampfeinsätze.

Neben den technischen Vorteilen trägt der 3D-Druck erheblich zur Nachhaltigkeit bei. Während herkömmliche Fertigungsmethoden grosse Mengen an Titan durch Fräsen und Schneiden verschwenden, wird beim additiven Verfahren nur so viel Material verwendet, wie tatsächlich benötigt wird. Das reduziert nicht nur den Materialverbrauch, sondern minimiert auch den ökologischen Fußabdruck.

Ein besonderes Merkmal der 3D-Technologie ist die Möglichkeit, nahtlose Komponenten direkt in den Rahmen zu integrieren. Dadurch entstehen nicht nur cleane Designs mit versteckten Kabelführungen, sondern auch Aerodynamische Rahmen.

Über TITAN

Design ohne Titel
Design ohne Titel (13)
Design ohne Titel (14)
Design ohne Titel (11)
Design ohne Titel (1)

Gut zu Wissen

Arbeitsbedingungen

📌 Titan & Stahl (Bewertung: 4/5) haben vergleichsweise faire Arbeitsbedingungen, da die Produktion in entwickelten Ländern erfolgt.
📌 Aluminium (3/5) wird oft in Schwellenländern gefördert, wo Umweltstandards niedriger sind.
📌 Carbon (2/5) wird oft in Asien unter schlechten Arbeitsbedingungen hergestellt (Giftstoffe, manuelle Verarbeitung).

 

✏️ Fazit: Carbon ist hier wieder Schlusslicht – Stahl & Titan sind besser.

Gut zu Wissen

Recyclebarkeit (% des Materials recyclebar)

📌 Stahl (98%) & Titan (95%) sind fast vollständig recycelbar.
📌 Aluminium (90%) ist auch gut recycelbar, aber braucht viel Energie dafür.
📌 Carbon (10%) ist kaum recycelbar – die Fasern & Harze können nur schwer wiederverwertet werden.

✏️ Fazit: Carbon ist das einzige Material, das fast nicht recycelbar ist.

Gut zu Wissen

Produktionsabfall (kg/Rahmen)

📌 Carbon produziert den meisten Abfall (2.5 kg/Rahmen), da Verschnitt nicht recycelt werden kann.
📌 Aluminium (2.0 kg) erzeugt ebenfalls relativ viel Abfall, aber ist besser recycelbar.
📌 Titan & Stahl (1.2-1.5 kg) haben den geringsten Abfall, da überschüssiges Material oft eingeschmolzen wird.

 

✏️ Fazit: Stahl & Titan haben den geringsten Produktionsabfall.

Gut zu Wissen

Wasserverbrauch (L/Rahmen)

📌 Carbon (700L) & Aluminium (600L) haben den höchsten Wasserverbrauch, hauptsächlich für die Materialaufbereitung.
📌 Titan (500L) & Stahl (450L) brauchen weniger Wasser, da sie meist in geschlossenen Kreisläufen verarbeitet werden.

 

✏️ Fazit: Carbon ist wieder Schlusslicht, Titan & Stahl schneiden besser ab.

Gut zu Wissen

CO₂-Emissionen (kg CO₂/Rahmen)

📌 Carbon verursacht die meisten CO₂-Emissionen (60 kg CO₂), gefolgt von Aluminium (50 kg CO₂).
📌 Stahl (40 kg CO₂) & Titan (35 kg CO₂) haben eine geringere Emission, da sie meist mit recyceltem Material produziert werden.

✏️ Fazit: Carbon hat die schlechteste Bilanz – Titan die beste.

Gut zu Wissen

 Materialaufwand (kg Rohmaterial/Rahmen)

📌 Titan & Stahl benötigen das meiste Rohmaterial, da sie sehr dichte Metalle sind.
📌 Aluminium & Carbon benötigen weniger Material, weil sie leichter und effizienter verarbeitet werden können.
📌 Carbon hat den geringsten Materialaufwand, da die Rahmenproduktion sehr materialoptimiert ist.


✏️ Fazit: Carbon scheint hier nachhaltig, aber der geringe Materialaufwand wird durch schlechte Recyclingfähigkeit zunichte gemacht.

Gut zu Wissen

Energieverbrauch (kWh/Rahmen)

📌 Carbon hat den höchsten Energieverbrauch (180 kWh), da die Produktion sehr energieintensiv ist (Autoklaven, Harzaushärtung).
📌 Aluminium (150 kWh) benötigt viel Energie für die Bauxitgewinnung & Elektrolyse.
📌 Titan (120 kWh) & Stahl (110 kWh) sind weniger energieintensiv, aber immer noch hoch.

✏️ Fazit: Carbon und Aluminium sind die größten Energieverbraucher – Stahl & Titan sind hier nachhaltiger.

nachhaltigkeitsbewertung_fahrradherstellung
Kriterium
Titan
Aluminium
Stahl
Carbon
End-of-Life-Abfall (kg)
0.5
1.5
0.8
2.5
Wartungsaufwand (Reparaturen/Jahr)
0.5
2
1
3
Maximale Lebensdauer (Jahre)
50
25
40
15
Reparierbarkeit (1-5)
5
3
5
1
Korrosionsbeständigkeit (1-5)
5
4
3
5
Gewicht (kg)
1.5
1.2
2
1
Recycling-Effizienz (%)
95
90
98
10
Kriterium
Titan
Stahl
Aluminium
Carbon
Materialaufwand (kg)
4.5
5
3.2
2.8
Energieverbrauch (kWh)
120
110
150
180
CO₂-Emissionen (kg)
35
40
50
60
Wasserverbrauch (L)
500
450
600
700
Produktionsabfall (kg)
1.2
1.5
2
2.5
Recyclebarkeit (%)
95
98
90
10
Arbeitsbedingungen (1-5)
4
4
3
2
nachhaltigkeitsbewertung_fahrradherstellung-1

Folgendes könnte dich noch über Titan Interessieren

  • Titan ist ein leichtes, starkes und korrosionsbeständiges Metall, das häufig in der Luft- und Raumfahrt, der Medizintechnik und der Fahrradindustrie verwendet wird. Es hat eines der besten Verhältnisse von Festigkeit zu Gewicht aller Metalle.

    Haupteigenschaften von Titan:

    ✔ Hohe Festigkeit bei geringem Gewicht – Titan ist etwa 45 % leichter als Stahl, aber ähnlich stark.
    ✔ Korrosionsbeständig – Titan rostet nicht und widersteht Salzwasser, Säuren und Chemikalien.
    ✔ Hohe Biokompatibilität – Ideal für medizinische Implantate, da es keine Reaktionen im Körper verursacht.
    ✔ Hitzebeständig – Es hat eine hohe Schmelztemperatur (1.668°C) und wird in der Luft- und Raumfahrt eingesetzt.
    ✔ Teure Verarbeitung – Titan ist schwer zu bearbeiten, was die Produktionskosten erhöht.

  • Titan wird hauptsächlich aus Ilmenit (FeTiO3) und Rutil (TiO2) gewonnen. Die führenden Länder in der Titanproduktion sind:

    • Australien (einer der größten Lieferanten von Ilmenit und Rutil)

    • China (größter Titan-Verarbeiter)

    • Russland

    • USA

    • Japan

    Die Gewinnung erfolgt durch das Kroll-Verfahren, bei dem Titanoxid mit Magnesium reduziert wird, um reines Titan zu erhalten.

  • Titan wird aufgrund seiner besonderen Eigenschaften in vielen High-Tech-Bereichen verwendet:

    ✅ Luft- und Raumfahrt – Flugzeugteile, Triebwerke, Raumfahrtkomponenten
    ✅ Medizintechnik – Implantate, Prothesen, chirurgische Instrumente
    ✅ Fahrradindustrie – Hochwertige Titanrahmen für Rennräder & Mountainbikes
    ✅ Automobilindustrie – Hochleistungsbauteile, insbesondere in Sportwagen
    ✅ Schiffbau – Titanlegierungen für U-Boote & Offshore-Anlagen
    ✅ Uhren & Schmuck – Kratzfeste Luxusuhren & Schmuckstücke

  • Titan kann auch im 3D-Druck verarbeitet werden, was besonders für komplexe Geometrien und massgeschneiderte Teile wichtig ist.

    Verfahren im Titan-3D-Druck:

    • Selektives Laserschmelzen (SLM) – Titanpulver wird mit einem Laser verschmolzen.

    • Elektronenstrahlschmelzen (EBM) – Titanpulver wird mit einem Elektronenstrahl geschmolzen.

    • Direktes Metall-Lasersintern (DMLS) – Ein Pulverbett wird selektiv gesintert.

    Vorteile des Titan-3D-Drucks:

    ✔ Reduzierter Materialverlust – Es wird nur so viel Material verwendet, wie benötigt.
    ✔ Komplexe Designs möglich – Bauteile mit internen Kanälen oder Leichtbau-Strukturen.
    ✔ Geringeres Gewicht – Perfekt für die Luftfahrt & Medizintechnik.
    ✔ Schnelle Prototypenentwicklung – Designs können schneller getestet werden.

  • 🔹 Hohe Kosten – Titan ist teurer als Aluminium & Stahl, sowohl in der Rohstoffbeschaffung als auch in der Verarbeitung.
    🔹 Schwierige Bearbeitung – Titan verschleißt Werkzeuge schneller und erfordert spezielle Maschinen.
    🔹 Entflammbarkeit im Pulverzustand – Titanpulver ist hochentzündlich, was die Handhabung erschwert.

  • 🌍 Nachhaltigkeit: Recycling von Titan wird verbessert, um die Umweltbelastung zu verringern.
    🚀 Neue Legierungen: Forschungsprojekte entwickeln Titanlegierungen, die noch leichter & widerstandsfähiger sind.
    🏭 Mehr 3D-Druck-Einsatz: Unternehmen nutzen 3D-Druck immer mehr für individualisierte Titanprodukte.

  • Titan ist ein hochwertiges High-Tech-Material, das durch seine Festigkeit, Leichtigkeit und Korrosionsbeständigkeit überzeugt. Besonders in der Luftfahrt, Medizin und Fahrradindustrie spielt es eine zentrale Rolle. Der 3D-Druck ermöglicht es, Titan effizienter und mit weniger Materialverlust zu verarbeiten. Trotz hoher Kosten bleibt es eine der besten Metalloptionen für anspruchsvolle Anwendungen.

bottom of page